Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass das Forschungsprojekt SPEAR (Smart Prognosis of Energy with Allocation of Resources“ von 2017 bis 2020), an dem auch TWT beteiligt war und welches innerhalb Deutschlands durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, den Eureka Innovation Award 2022 in der Kategorie „Innovation and Sustainability“ gewonnen hat.
Der Fokus von SPEAR lag auf der Entwicklung einer flexiblen Optimierungsplattform für Produktionsprozesse bzw. allgemein industrielle Gebäude und der Modellierung zugehöriger Digitaler Zwillinge entsprechender Anlagen mit dem Hauptaugenmerk auf die Energieumsetzung.
Eureka ist eine führende Organisation auf EU-Ebene mit Hauptsitz in Portugal, deren Ziel es ist, internationale kollaborative Forschungsprojekte zu fördern. Damit ist Eureka eines der wichtigsten Instrumente für europäische Forschungsanträge. Die Konsortien bestehen meist aus einem passenden Mix aus KMUs, OEMs und Forschungsinstituten. Seit 2014 wurden Fördergelder in Höhe von insgesamt 1,5 Mrd. € und durchschnittlich 7,5 Mio. € pro Projekt investiert für ca. 400 bis 500 teilnehmende Partner jährlich.
Im Rahmen der Eureka Innovation Awards werden jedes Jahr die besten geförderten Projekte im Sinne Impact, Weitreiche und innovativer Mehrwert ausgezeichnet, 2022 in 5 verschiedenen Kategorien. Die Auszeichnung für „Innovation and Sustainability“ ist deshalb besonders attraktiv, da Nachhaltigkeit eines der aktuell wichtigsten weltweiten Themen ist. Die diesjährigen Innovation Awards wurden am 22./23. Juni während des Global Innovation Summits in Estoril, Portugal vergeben.
Partner im Projekt waren (22 aus 5 Ländern – Deutschland, Portugal, Spanien, Schweden, Türkei):
ÅF-Industry AB, Aktas Holding, Algoryx Simulation AB, Autoproc GmbH & Co. KG, EKS InTec GmbH (Coordinator), ENTES Elektronik Cihazlar Imalat ve Ticaret A.S., Experis IT, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, GECAD/ISEP, IDEPA, KANCA FORGING, let’s dev GmbH & Co. KG, Reeb-Engineering GmbH, Ruhr-Universität Bochum, Sensing & Control Systems S.L., Sistrade Software Consulting S.A., Turkcell Teknoloji, TWT GmbH Science & Innovation, Technische Universität Berlin, University of Technology Chalmers, Universität Paderborn, Volvo Car Group
Die TWT-Beiträge waren:
– Co-Simulationen für verteilte Hardware-Architekturen
– Energiemodelle und Digitale Zwillinge für Verbraucher und Quellen
– Optimierungsalgorithmen
– Identifikation von Business-Modellen und Use-Case-Demonstratoren
Weiter Informationen zu Spear finden Sie unter https://spear-project.eu/